Fahrgestellnummer
Seit 1954 wurden allen US Fahrzeugen, die in den Vereinigten Staaten hergestellt wurden, einer Vehicle Identification Number (VIN) zugeordnet.
Anfangs waren diese Fahrgestellnummern jedoch nicht standartisiert und unterschieden sich von Hersteller zu Hersteller. Die Fahrgestellnummern saßen zudem oft eher versteckt in den A-Säulen und waren nur bei geöffneten Türen zu lesen.
Dazu änderten einige Hersteller auch mal „ihre“ Fahrgestellnummer-Ordnungen. Die General Motors-Marken ließen sich ab dem 1965er Modell anhand der sechsten Stelle der VIN erkennen. Der Code dort gibt die letzte Ziffer des Modelljahres an. Die Chrysler-Marken folgten diesem System ab dem 1966er Modelljahr während Ford Company weiter an ihrem 1960 eingeführtem System (1. Stelle = Modelljahr) festhielt…
Einfacher wurde es erst ab 1980 mit der 17-stelligen VIN (Vehicle Identification Number), dort gibt die zehnte Stelle das Modelljahr an:
Code |
Modelljahr |
Code |
Modelljahr |
Code |
Modelljahr |
Code |
Modelljahr |
A |
1980 |
L |
1990 |
Y |
2000 |
A |
2010 |
B |
1981 |
M |
1991 |
1 |
2001 |
B |
2011 |
C |
1982 |
N |
1992 |
2 |
2002 |
C |
2012 |
D |
1983 |
P |
1993 |
3 |
2003 |
D |
2013 |
E |
1984 |
R |
1994 |
4 |
2004 |
E |
2014 |
F |
1985 |
S |
1995 |
5 |
2005 |
F |
2015 |
G |
1986 |
T |
1996 |
6 |
2006 |
G |
2016 |
H |
1987 |
V |
1997 |
7 |
2007 |
H |
2017 |
J |
1988 |
W |
1998 |
8 |
2008 |
J |
2018 |
K |
1989 |
X |
1999 |
9 |
2009 |
K |
2019 |
Wie dies bei Eurem VIN aussieht könnt ihr über den VIN Decodierer herausfinden.