65: Verhältnis Reifenhöhe zu Reifenbreite in Prozent. Konkret: 65% von 195 mm
8
DOT 129 (Departement of Transportation): Kennzeichen nach US-Vorschrift. Diese Nummer ist wichtig. Sie gibt das Herstellungsdatum an. Letzte Ziffer = Herstellungsjahr; die beiden Ziffern davor = Herstellungswoche. Konkret: 129 = 12.Woche 1999.
3
R: Bauart des Reifens. Steht hier für Radialreifen (Gürtelreifen)
9
Zusatzbezeichnung für das Herstellungsjahr
4
15: Felgendurchmesser in Zoll
10
tubeless = schlauchlos tube type = mit Schlauch
5
91: Tragfähigkeits-Index. Konkret: 91 = 615 kg.
11
M+S (Mud+Snow) steht für Matsch+Schnee. M+S sind immer Winter- oder Ganzjahresreifen.
6
H: Reifenindex für die eingetragene Höchstgeschwindigkeit des Autos.
Q bis 160 km/h S bis 180 km/h T bis 190 km/h H bis 210 km/h V bis 240 km/h W bis 270 km/h Y bis 300 km/h Z über 300 km/h
12
E1: ECE-Prüfzeichen für Europa-Norm. Konkret: E1=Deutschland
Der Aufbau eines Pneus
1
Laufstreifen: Profil und Mischung beeinflussen die Eigenschaften